Foto: Lena Mucha
Biographie
Seit 2011 in Berlin lebend, gründete Laura Winkler hier die Folk-Pop-Band „Holler my Dear“, das „Wabi-Sabi Orchestra“ und die EDM-Band „kwena“. Laura ist Teil des Berliner MusikerInnen-Kollektivs KIM (Kollektiv für Komponierte und Improvisierte Musik), komponiert für Projekte im zeitgenössischen Tanz (Sophiensäle, Hau, Radialsystem, Haus der Berliner Festspiele), sowie für Orchester, Big Bands und zeitgenössische, kammermusikalische Ensembles (Metropol Orchestra of the Netherlands, Ricciotti Ensemble, Fette Hupe, Musik in der Pforte, Graz Composers Orchestra) und wirkt als Sängerin in verschiedenen Berliner Formationen mit (Max Andrzejewskis „Hütte & Chor“, „Ensemble O.“, Simon Kanzlers Hardcore Oper „Nodia Es“, „Sunken Land“ uvm).
Konzerttourneen führten sie nach Deutschland, Österreich, Mexico, Japan, Südkorea, Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Ukraine, Ägypten, Polen, Slowenien, Kroatien, Iran etc.
Laura Winklers Veröffentlichungen erscheinen auf dem renommierten Berliner Label Traumton., zuletzt „Steady as She Goes“ (2018) von Holler my Dear.
Homepage:
Preise / Stipendien
KUG Förderstipendium 2009
Finalistin beim Metropole Orkest Arrangers Workshop 2012
Ö1 Talentebörse 2011
BMUKK Startstipendium 2012
Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V
Förderung durch Berliner Senat für kulturelle Angelegenheiten
„New Austrian Sound Of Music“ 2016/2017
Initiative Musik 2017/2018
Programm mit dem Ensemble EDEN
GLADLY BEYOND
Für das Österreichische Kammermusikfestival „Musik in der Pforte“ hat Laura Winkler 2018 eine Auftragskomposition für Streichquintett und Klavier geschrieben.
Lieder von Moritz Eggert
Folgende Stücke wurden für das Ensemble EDEN arrangiert:
Evening Star
To One in Paradise
Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dream within a Dream
Evening Star
To One in Paradise
Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dream within a Dream
Moritz Eggert: „Meine 4 Lieder vertonen 3 der berühmtesten Gedichte von Poe sowie ein thematisch verwandtes Gedicht von Friedrich Rückert vertonen (immerhin war Poe stark von der deutschen Romantik beeinflusst), und zwar das berühmte „Ich bin der Welt abhanden gekommen“), das inhaltlich eine direkte Entsprechung von Poes „A Dream Within A Dream“ darstellt. Diese Lieder sind nicht für eine klassische Bel-Canto-Sängerin sondern für verstärkte Jazz- oder Popsängerin geschrieben, was zusammen mit der Reduzierung des Orchesters auf allein die Streicher die für mich nötige Konzentration auf den Text erzeugt, der auf diese Weise wesentlich besser verständlich ist.„
Günter Möll
Biographie
Unterricht bei Ludwig Kottner und Stephan Dietz, Meisterkurse bei Barney Kessel und Leo Brouwer.
Studierte an der „PH-Karlsruhe“ und der „Munich Jazz School“. Zusammenarbeit in Form von Konzerten, Clubgastspielen, (Deutschland, Österreich, Schweiz), RF -, TV-, und LP/CD Produktionen als Gitarrist, Komponist und Produzent u.a.mit:
Zipflo Reinhardt, Klaus Weiss, Mal Waldron, NDR Big – Band, Wolfgang Dauner, Eberhard Weber, Bill Frisell, Bill Elgard, Lee Harper, Yuko Gulda, Manfred Bründl, Roman Schwaller, Frank StPeter, Ihsan Turnagöl, Matthias Bröde, Jochen Schaal, Bobby Stern, Johannes Schädlich, David LaPedo , Charles Campbell, Wilson DeOliveira, Jens Bunge, Peter Christel, Capo Mayer, Gunnar Plümer, Matthias Dörsam, Uli Gutscher, Christoph Haberer, Jürgen Seefelder, Wolf Mayer, Tommy Baldu, Matthias Dörsam, Dirik Schilgen, Michael Kersting, Volker Schäfer, Hiram Mutschler, Symphonsches Orchester Zürich, Guillherma Marchena, JensBunge, Thomas Cremer, Stephan Zimmermann, David Haynes, Christian Ramond, Felix Asor, Andy Nolte, Nicole Metzger, Jean-YvesJung, Katha Groß, Volker Engelberth, Rainer Granzin, Joe Völker, Peter Götzmann,Philipp Zdebel, Anke Helfrich, Peter Lübke, Jürgen Peiffer, Günter Bollmann…
Seit 1983 Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kompositions – und Produktionstechniken
(Musikcomputer und Computermusik) und deren Verbindung mit herkömmlichen Praktiken.
Referenzen
Kompositionsauftrag für die Komposition „TRANSITION MAN“ für die Stuttgarter Kammermusikformation „TRIO CON BRIO“ mit Unterstützung des Ministeriums für Kunst (BW), Uraufführung auf dem Festival für zeitgenössische Musik in Schwetzingen, Aufzeichnung des Werkes durch den Südwestfunk und Radio Bremen. Weltweite CD – Veröffentlichung bei KOCH INTERNATIONAL.
Schreibt die Filmmusik zum Peter Zingler – Film „ALLES NUR TARNUNG“ mit MARIO ADORF,ELKE SOMMER, MURIEL BAUMEISTER, HEINZ HOENIG, BEN BECKER,MARTIN SEMMELROGGE, Kinostart Nov.`96 „Alles nur Tarnung“ Trailer
Kompositionsauftrag : „Concerto for Jazz-Guitar and Orchestra“ mit dem SYMPHONISCHEN ORCHESTER ZÜRICH. Uraufführung April 2001 in der Tonhalle Zürich.
2006 – 2008 Premiere der Komposition „A Spiral Staircase“ beim „Musica Nova“ Fesival in Reutlingen
durch „Duo Grazioso“ (Gitarren: Pia Grees und Matthias Kläger)
Florida Premiere in Sarasota aufgeführt von „TRIO VOILÀ“ Tennessee Premiere aufgeführt durch Mitglieder der „STONES RIVER CHAMBER PLAYERS“ (Middle Tennessee State University) MTSU- „STONES RIVER CHAMBER PLAYERS“ Deanna Little -flute Andrea Dawson – violin William Yelverton -guitar aufgenommen und gesendet durch „Nashville Public Radio – WPLN“
2014 USA Premiere von „Out of the Blue“ at Middle Tennessee State University, Murfreesboro Tennessee by Deanna Little -flute, Andrea Dawson – violin, Todd Waldegger – clarinet, William Yelverton -guitar
2018 Premiere of „Tendencies – Ten Dances“ (Movements #1, #2 and #3″ of 10) für Streichquartett und Jazzquartett by „EDEN“ at: „Rathaussaal“ in Bretten
Programm mit dem Ensemble EDEN
Im Jahr 2018 kooperierte Günter Möll mit dem Ensemble EDEN und schrieb die Stücke „Money is Money“ „A Tribute“ und „The One and Only“ aus dem Zyklus „TENDENCIES Ten Dances“ für das Ensemble EDEN. Die Stücke wurden im Jazzclub Bretten am 30.10.2018 uraufgeführt und vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft aus Baden-Württemberg gefördert.
Die Stücke aus dem Zyklus „TENDENCIES“ sind:
Money is Money
A Tribute
The One and Only
Fotos der Uraufführung im Alten Rathaus Bretten